Zaunvergleich
Zäune können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden und weisen somit verschiedene Eigenschaften auf. Deshalb haben wir für Sie unten die grundsätzlichen Unterschiede aufgelistet und vereinfachen Ihnen somit den Überblick.
Dieser Zauntyp weist eine hohe Stabilität durch die massive Bauweise mit Vollmaterial auf. Besonders die Stabstärken mit 8/6/8 mm sind wenig anfällig bei Stößen, weshalb sich der klassische Doppelstab-Gitterzaun besonders für Sportplätze eignet.
Aufgrund der hohen Stabilität der Zaunelemente und ist ein Durchdringen schwer zu realisieren. Die Verschraubungen weisen Sondermaße auf und können durch handelsübliches Werkzeug nicht gelöst werden.
Metallzäune sind grundsätzlich sehr lange (mehr als 20 Jahre) haltbar. Voraussetzung hierfür ist, dass eventuelle Beschädigung der Oberfläche rechtzeitig nachbehandelt werden und der Zaun von Bewuchs freigehalten wird.
Auf Grund der langen Nutzdauer, sowie Widerstandsfähigkeit gegen Witterung und anderen Faktoren ist ein Doppelstabgitterzaun die optimale Wahl. Preislich liegt der Doppelstab-Gitterzaun zwischen Maschendrahtzaun und Schmuckzaun.
Metallzäune gibt es in verschiedensten Variationen:
- den normalen Doppelstabzaun
- den normalen Doppelstabzaun mit Ornamenten
- U-Profil-Gitterzaun, welcher sich an den Geländeverlauf "fließend" anpasst
- den klassischen Schmuckzaun in verschiedenen Ausführungen
Standardmäßig gibt es folgende Farbauswahl:
- Feuerverzinkt
- Moosgrün RAL 6005
- Anthrazitgrau RAL 7016
- Spezialfarben auf Anfrage: Steingrau, Hellgrau, Reinweiß, Rot, Blau, etc.
Die Komponenten für Metallzäune beschaffen wir grundsätzlich von deutschen Schlossereien und Metallbauern.
Drahtzäune bieten eine ausreichende Stabilität, welche im Vergleich zum Metallzaun aber eher geringer ist.
Entsprechend der Stabilität ist auch ein grundsätzlicher Schutz gewährleistet. Der Maschendrahtzaun bietet sich vor allem für sehr große Objektabsicherungen an.
Die Nutzdauer beträgt ca. 20 Jahre. Wichtig ist, dass der Zaun regelmäßig von einwachsenden Pflanzen befreit wird, sodass er keinen Schaden nehmen kann. Zudem ist in manchen Fällen ein regelmäßiges Nachspannen sinnvoll.
Ein Maschendrahtzaun eignet sich vielmehr für große Objekte und ist preismäßig die günstigste Wahl.
Drahtzäune sind folgendermaßen kategorisiert:
- normaler Maschendrahtzaun
- Wildgeflechtzaun (auch niederwildsichere Ausführungen möglich)
- Casanett bzw. Volieren- und Gehegedraht (vorallem bei Kleintieren sinnvoll)
- Pantanett
- Punktschweißgitter
Standardmäßig gibt es folgende Farbauswahl:
- Feuerverzinkt
- Moosgrün RAL 6005
- Anthrazitgrau RAL 7016
- Spezialfarben auf Anfrage: Steingrau, Hellgrau, Reinweiß, Rot, Blau, etc.
Die Komponenten für Drahtzäune beschaffen wir grundsätzlich vom deutschen Fachmarkt.
Je nach Wahl gibt es starke, als auch weniger Starke Komponenten, weshalb es hier bezüglich der Stabilität Unterschiede gibt.
Holzzäune weisen im Durchschnitt eher geringere Höhen auf und können somit eher weniger Schutz als ein Metall- oder Drahtzaun bieten.
Holz ist ein Naturprodukt und kann bei regelmäßiger Pflege mehr als 20 Jahre den Witterungseinflüssen standhalten.
Holzzäune strahlen eine gewisse Wertigkeit aus und sind für Naturliebhaber die optimale Absicherungsmöglichkeit. Im Vergleich zu Metall- und Drahtzäunen sind Holzzäune preislich eher höher orientiert.
Holzzäune lassen sich in diese Kategorieren eingliedern:
- Lattenzäune
- Staketenzäune
- Scherenzäune
- Ranchzäune bzw. Koppelzäune
Das Holz ist grundsätzlich kesseldruckimprägniert und somit lange haltbar. Zusätzlich können Lasuren in den Farben wie bspw. Kastanie, Nussbaum, Pinie verwendet und die natürliche Vergrauung des Holzes vermieden werden.
Wir beziehen das Holz von einem langjährigen Partner auf der schwäbischen Alb und können Sonderanfertigungen anbieten.
Die Rahmen und Pfosten des Kunststoffzauns besitzen einen Aluminiumkern und sind somit stabil. Die Latten sind Hohlprofile. Der Zaun ist verzugsfrei.
Wie beim Holzzaun dient ein Kunststoffzaun eher zur optischen Aufwertung aber erfüllt natürlich auch die Funktion des Schutzes bis zu einer Höhe von 120 cm.
Die von uns verbauten Kunststoffkomponenten sind witterungsbeständig und somit sehr lange haltbar.
Im Vergleich zum Holzzaun ist der Kunststoffzaun zwar preislich höher angesiedelt, besitzt aber eine deutlich längere Lebensdauer. Zudem sind keine Fäulnis oder Farbabblätterungen der Fall. Der Pflegeaufwand hält sich sehr gering.
Geboten wird der klassische Lattenzaun mit runden oder eckigen Abschlusskappen. Die Zaunelemente sind auch als Senk-/Hochbogen verfügbar.
Die Standardfarben sind:
- Tannengrün
- Anthrazitgrau
- Weiß
Neben den Standardfarben können auch holzimitierende Dekore verwendet werden.
Unser Lieferant stammt aus Deutschland und bietet sämtliche Kunststoffprodukte für Haus und Garten an.
Die grundlegenden Funktionen eines Zaunes sind ...
Schutz
Grundsätzlich schützen Zäune Grundstücke vor unbefugten Zutritten durch Mensch und Tier. Viele Mitmenschen nutzen gerne Abkürzungen durch Grundstücke oder an Grundstücksecken und verunstalten somit oft die Flora in diesen Bereichen, was Gartenliebhabern schnell zum Ärgernis werden kann. Auch hinterlassen unsere vierbeinigen Freunde gerne Dinge auf Grünflächen, die dort nicht hingehören. Obendrein kann auch die Privatsphäre durch Sichtschutz- oder Lärmschutzzäunen bewahrt werden.
Sicherheit
Nicht nur unerwünschte Zutritte, sondern auch das Verlassen des Grundstücks durch Kinder oder Haustiere kann durch einen Zaun geschützt werden. Besonders gefährdet sind offene, unübersichtliche Grundstücksstellen an stark befahrenen Straßen oder Wegen. Wichtig bei Haustieren ist, dass der Zaun unten keinen Durchschlupf bietet, von der Höhe aber auch ausreichend ist.
Aufwertung
Neben Schutz und Sicherheit erfüllen Zäune auch eine gewisse Aufwertung von Grundstücken. Ergänzend zum geplanten oder bereits vorhandenen Objekt gibt es inzwischen zahlreiche Schmuckzaunsysteme, die dem Grundstück einen besonderen Eindruck verliehen.